Mikroanalyse

Mikroanalyse
Mi|kro|ana|ly|se 〈f. 19Analyse kleinster Mengen an Substanz unter Anwendung besonderer Verfahren u. unter Benutzung hierfür besonders geeigneter Geräte, z. B. Mikroskop, Mikrowaage; Ggs Makroanalyse
Die Buchstabenfolge mi|kr... kann in Fremdwörtern auch mik|r... getrennt werden.

* * *

Mi|k|ro|a|na|ly|se: im allg. Sinne u. als Gegensatz zur Makroanalyse Bez. für die chem., physikal. oder biol. Analyse an kleinen Probenportionen (< 0,1 g, vgl. Probe u. Spurenanalyse). Entspr. der Probenmasse unterteilt man nach IUPAC: Halb- oder Semimikroanalyse (100‒10 mg), eigtl. M. (10 mg‒100 µg), Ultramikroanalyse (100‒1 µg) u. Submikroanalyse (1 µg‒1 ng), während DIN nach Halbmakroanalyse (100‒1 mg), M. (1 mg ‒ 1 µg) u. Submikroanalyse (< 1 µg) unterscheidet.

* * *

Mi|k|ro|ana|ly|se [auch: 'mi:kro… ], die; -, -n (Chemie):
chemische Analyse, bei der nur sehr geringe Substanzmengen (meist weniger als 10 mg) eingesetzt werden.

* * *

Mikro|analyse,
 
Untersuchung extrem kleiner Stoffproben oder extrem kleiner Oberflächenausschnitte von Festkörpern im Unterschied zur Spurenanalyse, bei der in der Regel in großen Probenportionen kleine Gehalte (unter 1 Promille) zu bestimmen sind. Die Probenmassen liegen bei der Mikroanalyse zwischen etwa 0,1 und 1 mg, bei der Halbmikroanalyse zwischen 1 und 10 mg und bei der Ultra- oder Submikroanalyse unter 0,1 mg. Viele Analysemethoden lassen sich durch spezielle Arbeitstechniken und Geräte auf Mikroverfahren umstellen. Beispiele sind die nasschemische Untersuchung eines Flüssigkeitstropfens durch Farbreaktionen (Tüpfelmethode) oder die Graphitrohrtechnik bei der Atomabsorptionsspektroskopie. Zu den Analyseverfahren, die sich speziell für die Mikroanalyse eignen, gehören die Aktivierungsanalyse und - für Oberflächenuntersuchungen - die Auger-Elektronenspektroskopie.
 
 
O. Schneider: Halbmikroanalyse. Qualitatives anorgan. Praktikum (1980);
 W. J. Kirsten: Organic elemental analysis. Ultramicro, micro and trace methods (New York 1983);
 E. Welter: Ultraschallevitierte Tropfen. Ein neuer Ansatz für die chem. M. (1996).

* * *

Mi|kro|ana|ly|se, die; -, -n (Chemie): chemische Analyse, bei der nur sehr geringe Substanzmengen (meist weniger als 10 mg) eingesetzt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikroanalyse — Die Mikrochemie oder Mikroanalyse beschreibt Verfahren zur quantitativen oder qualitativen Bestimmung von chemischen Verbindungen oder Elementen in kleinen Mengen von Probenmaterialien. Vor ihrer Einführung wurde in mehr oder weniger großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroanalyse — mikroanalizė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Labai mažo priemaišų kiekio nustatymas dideliame svėrinyje. atitikmenys: angl. microanalysis vok. Mikroanalyse, f rus. микроанализ, m pranc. micro analyse, f; microdosage, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Mikroanalyse — mikroanalizė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Mėginio, kurio masė nuo 10⁻⁵ g iki 10⁻² g (arba tūris mažesnis kaip 0,1 cm³), analizė. atitikmenys: angl. microanalysis vok. Mikroanalyse, f rus. микроанализ, m pranc. micro …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Mikroanalyse — mikroanalizė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. microanalysis vok. Mikroanalyse, f rus. микроанализ, m pranc. micro analyse, f; microdosage, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Mikroanalyse — ◆ Mi|kro|a|na|ly|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Analyse kleinster Mengen an Substanz unter Anwendung besonderer Verfahren u. unter Benutzung hierfür bes. geeigneter Geräte, z. B. Mikroskop; Ggs.: Makroanalyse   ◆ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann auch… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mikroanalyse — Mi|kro|ana|ly|se [auch mi:...] die; , n: chem. Untersuchung mit kleinsten Stoffmengen; Ggs. ↑Makroanalyse …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elektronenstrahl-Mikroanalyse — E|lek|t|ro|nen|strahl Mi|k|ro|a|na|ly|se; Abk.: ESMA; Syn.: EPMA, EMA: ein Verfahren der ↑ Elektronen Spektroskopie zur qual. u. quant. Analyse der Oberflächen von Werkstoffen mit Hilfe einer sog. Elektronensonde (Elektronenmikrosonde,… …   Universal-Lexikon

  • Ionenstrahl-Mikroanalyse — Io|nen|strahl Mi|k|ro|a|na|ly|se; Abk.: IMA, IPMA, ISMA: selten benutzte Bez. für eine bevorzugt ↑ Sekundärionen Massenspektrometrie (SIMS) genannte Oberflächenanalysentechnik …   Universal-Lexikon

  • Mikrochemie — Nobelpreisträger Fritz Pregl Die Mikrochemie oder Mikroanalyse beschreibt Verfahren zur quantitativen oder qualitativen Bestimmung von chemischen Verbindungen oder Elementen in kleinen Mengen von Probenmaterialien. Vor ihrer Einführung wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1923: Fritz Pregl —   Der österreichische Mediziner erhielt den Nobelpreis für »die Entwicklung der quantitativen organischen Mikroanalyse«.    Biografie   Fritz Pregl, * Laibach (Slowenien) 3. 9. 1869, ✝ Graz 13. 12. 1930; 1894 Promotion, 1899 Habilitation, 1905… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”